ATEX / IP65

Nach dem 30. Juni 2003 dürfen nur noch solche Geräte, Komponenten und Schutzsysteme in Verkehr gebracht werden, die der ATEX-Produktrichtlinie 94/9/EG entsprechen. Diese Europäische Richtlinie wurde in Deutschland durch die Explosionsschutzverordnung (11. GPSGV) in nationales Recht umgesetzt.
Die Schutzart (IP-Code) gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln (zum Beispiel Geräte, Leuchten und Installationsmaterial) für verschiedene Umgebungsbedingungen an, zusätzlich den Schutz von Menschen gegen potentielle Gefährdung bei deren Benutzung.
Bei vielen Anwendungen müssen elektrische und elektronische Geräte unter erschwerten Umweltbedingungen über viele Jahre sicher arbeiten. Außer dem zulässigen Temperaturbereich stellt die chemische Belastung, hierunter wird die Beständigkeit gegen aggressive Medien in der Industrie wie Dämpfe, Säuren, Laugen, Öl oder Kraftstoffe verstanden, eine Einsatzbeschränkung dar. Zudem muss das Eindringen von Nässe und Fremdkörpern, wie z. B. Staub, für eine zuverlässige Funktion verhindert werden.
Bezüglich ihrer Eignung für verschiedene Umgebungsbedingungen werden die Systeme in entsprechende Schutzarten, sogenannte IP-Codes eingeteilt. Die Abkürzung IP steht laut DIN für International Protection, wird aber im Englischen Sprachraum als Ingress Protection (dt.: Eindringschutz) verwendet. Diese sind in der DIN EN 60529 mit dem Titel Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) festgehalten. Den in der Schutzartbezeichnung immer vorhandenen Buchstaben IP wird eine zweistellige Zahl angehängt. Diese zeigt an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Ziffer) und Feuchtigkeit (zweite Ziffer) bietet
IP65 ist markiert in Rot
Schutzgrade für Berührungs- und Fremdkörperschutz (1. Ziffer)
Ziffer | Schutz gegen Berührung | Schutz gegen Fremdkörper |
---|---|---|
0 | kein Schutz | kein Schutz |
1 | Schutz gegen großflächige Körperteile Durchmesser 50 mm | große Fremdkörper (Durchmesser ab 50 mm) |
2 | Fingerschutz (Durchmesser 12 mm) | mittelgroße Fremdkörper (Durchmesser ab 12,5 mm, Länge bis 80 mm) |
3 | Werkzeuge und Drähte (Durchmesser ab 2,5 mm) | kleine Fremdkörper (Durchmesser ab 2,5 mm) |
4 | Werkzeuge und Drähte (Durchmesser ab 1 mm) | kornförmige Fremdkörper (Durchmesser ab 1 mm) |
5 | Drahtschutz (wie IP 4) staubgeschützt | Staubablagerung |
6 | Drahtschutz (wie IP 4) staubdicht | kein Staubeintritt |
Schutzgrade Wasserschutz (2. Ziffer)
Ziffer | Schutz gegen Wasser |
---|---|
0 | kein Schutz |
1 | Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser |
2 | Schutz gegen schräg (bis 15°) fallendes Tropfwasser |
3 | Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte |
4 | Schutz gegen allseitiges Spritzwasser |
4k | Schutz gegen allseitiges Spritzwasser unter erhöhtem Druck, gilt nur für Straßenfahrzeuge |
5 | Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel |
6 | Schutz gegen starkes Strahlwasser (Überflutung) |
6k | Schutz gegen starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck (Überflutung), gilt nur für Straßenfahrzeuge |
7 | Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen |
8 | Schutz gegen dauerndes Untertauchen |
9k | Schutz gegen Wasser bei Hochdruck- /Dampfstrahlreinigung, gilt nur für Straßenfahrzeuge |